Home » services » Digital Signage

Digital Signage

Das Herzstück eines Digital-Signage-Systems ist die Steuerungssoftware, die über ein Webportal bedient wird. Hier kannst du Inhalte hochladen, Zeitpläne festlegen und sogar verschiedene Standorte zentral verwalten. Die Inhalte reichen von simplen Bildern und Videos bis hin zu interaktiven Anwendungen wie Touchscreen-Menüs oder Live-Datenfeeds.

Ein typisches Setup besteht aus:

Content-Management-System (CMS) zur zentralen Steuerung

Digitalen Displays (Fernseher, LED-Wände, Projektionen)

Medienplayern (Raspberry Pi, Mini-PCs oder integrierte Lösungen)

Netzwerkanbindung (LAN, WLAN oder sogar 4G/5G)

Vorteile von Digital Signage gegenüber traditionellen Werbemitteln

Warum sollten Unternehmen von klassischen Plakaten auf digitale Lösungen umsteigen? Die Antwort liegt in den zahlreichen Vorteilen:

Dynamische Inhalte in Echtzeit

Kein mühsames Austauschen von Plakaten mehr! Mit Digital Signage kannst du Inhalte sekundenschnell aktualisieren – perfekt für Aktionsangebote oder tagesaktuelle Infos.

Kosteneffizienz auf lange Sicht

Zwar sind die Anfangsinvestitionen höher, aber auf Dauer sparst du Druck- und Montagekosten. Keine verschwendeten Flyer, keine teuren Großdrucke.

Interaktivität und Personalisierung

Touchscreens ermöglichen es Kunden, selbst zu navigieren – sei es in einem Museum, einem Einzelhandelsgeschäft oder auf einer Messe.

Bessere Aufmerksamkeit und höhere Reichweite

Bewegte Bilder ziehen mehr Blicke auf sich als statische Werbung. Studien zeigen, dass digitale Displays eine bis zu 400 % höhere Aufmerksamkeit erzeugen!

Einsatzbereiche von Digital Signage

Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Hier ein paar spannende Beispiele:

Einzelhandel und Shopping Malls

Digitale Preisschilder, interaktive Produktpräsentationen oder personalisierte Werbung – der Handel profitiert enorm von flexiblen Displays.

Gastronomie und Hotellerie

Speisekarten, die sich automatisch an die Tageszeit anpassen, oder digitale Wegweiser in Hotels verbessern das Gasterlebnis.

Öffentliche Verkehrsmittel und Flughäfen

Echtzeit-Fahrpläne, Notfallmeldungen oder Werbung für lokale Geschäfte – Digital Signage sorgt für klare Kommunikation.

Büros und Firmengebäude

Mitarbeiterinformationssysteme, Besucherleitungen oder Meetingraum-Buchungen lassen sich digital effizienter darstellen.

Welche Hardware wird benötigt?

Nicht jeder Bildschirm eignet sich für den Dauerbetrieb. Hier die wichtigsten Komponenten:

Displays mit 24/7-Tauglichkeit

Normale Fernseher sind nicht für den Rund-um-die-Uhr-Betrieb ausgelegt. Professionelle Digital-Signage-Monitore haben eine höhere Lebensdauer und sind gegen Überhitzung geschützt.

Medienplayer: Raspberry Pi vs. Dedizierte Lösungen

Kleine Mini-PCs wie der Raspberry Pi sind kostengünstig und energieeffizient. Für anspruchsvolle Anwendungen (z. B. 4K-Videowiedergabe) lohnen sich aber leistungsstärkere Player.

Netzwerkanbindung und Cloud-Steuerung

Eine stabile Internetverbindung ist essenziell, besonders wenn Inhalte remote verwaltet werden.

Software: Das Gehirn hinter den Inhalten

Ohne ein gutes Content-Management-System (CMS) läuft nichts. Moderne Lösungen bieten:

  • Analytics-Tools, um die Wirksamkeit der Inhalte zu messen
  • Drag-and-Drop-Editoren für einfache Gestaltung
  • Zeitgesteuerte Playlists (z. B. morgens Frühstücksangebote, abends Happy-Hour-Werbung)
  • Integration mit Social Media und Wetter-APIs

Content-Strategie: Was macht gute Digital-Signage-Inhalte aus?

Nur weil du einen Bildschirm hast, heißt das nicht, dass die Leute auch hinschauen. Hier ein paar Tipps für fesselnde Inhalte:

Klar und prägnant

Weniger ist mehr! Kurze Texte, starke Bilder und klare Botschaften funktionieren am besten.

Bewegung und Animationen

Statische Bilder langweilen. Subtile Animationen oder kurze Videoclips erhöhen die Aufmerksamkeit.

Lokale Relevanz

Zeige Inhalte, die für den Standort passen – z. B. regionale Angebote oder Veranstaltungshinweise.

Interaktivität einbauen

Touchscreens, QR-Codes oder NFC-Integration machen die Nutzer zum aktiven Teil der Erfahrung.

Zukunftstrends: Wohin entwickelt sich Digital Signage?

Die Technologie wird immer smarter. Hier ein Blick auf kommende Innovationen:

Künstliche Intelligenz und personalisierte Werbung

Kameras mit Gesichtserkennung (natürlich datenschutzkonform) könnten zukünftig Werbung basierend auf Alter oder Geschlecht anzeigen.

Augmented Reality (AR) Integration

Stell dir vor, du hältst dein Smartphone vor ein Digital-Signage-Display und siehst zusätzliche 3D-Infos – das wird bald Realität sein!

Voice Interaction

Sprachsteuerung könnte Digital Signage noch zugänglicher machen, besonders in öffentlichen Räumen.

Rufen Sie uns noch heute an, network4you (Systemhaus München), und lassen Sie uns besprechen, wie wir am besten zusammenarbeiten können, um Ihre informationstechnologischen Systeme zu reformieren.

Copyright © 2024 network4you GmbH. Alle Rechte vorbehalten.