Infrastruktur

Planung: damit fängt alles an…   Computernetze wachsen. Geplantes Wachstum für Ihre IT lohnt sich in jedem Fall. Bei der Planung Ihrer EDV-Landschaft stellen sich immer wieder 5 Fragen, die in der richtigen Reihenfolge behandelt werden wollen:
  • welche Ihrer Unternehmensprozesse sollen mit IT abgebildet werden?
  • welche Softwareanwendungen sind dafür ausschlaggebend?
  • welche IT-Infrastruktur muss dafür angesetzt werden?
  • welche Leistungen müssen für die Vorhaltung des Systems erbracht werden?
  • sind die anfallenden Kosten für die Punkte 1-4 für Sie wirtschaftlich?
Alle 5 Fragen müssen im Zusammenhang des Gesamtunternehmens beantwortet werden; so sind z. B. die Bereiche IT-Sicherheit und IT-Verfügbarkeit untrennbar mit der Infrastruktur verwoben. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz gehen wir mit Ihnen durch alle Planungsschritte, bis die richtige Lösung gefunden ist. Unsere Erfahrung bei der Planung von Netzwerken und Softwarestrukturen hilft Ihnen dauerhaft Kosten zu sparen.
  Zur Durchführung Ihrer IT-Projekte in Zusammenhang mit Dritten Dienstleistern stehen Ihnen unsere IT-Ingenieure zur Verfügung:
  • IT-Projektsteuerung und -Controlling
  • IT-Ingenieurdienstleistungen nach HOAI
  • Ausschreibungen und Vergabe von IT-Projekten
  • Überwachen der Ausführung von IT-Projekten

HW-Server | Clients

Die Server stellen eine wichtige Grundlage der Unternehmensinfrastruktur dar. Hierbei spielen die Kosten bei der Anschaffung meist eine oder die wichtigste Rolle. Jedoch im laufenden Betrieb werden oft versteckte Kosten vernachlässigt. Denn der Ausfall einer Hardware oder einer Komponente erzeugt oft ein Vielfaches und der Betrieb kann gefährdet werden. Um so wichtiger ist es, sich bei der Kernbetriebszeit von 5 - 7 Jahren auf einen guten Support verlassen zu können. Eine wichtige Rolle spielt auch, dass Firmware-Updates einfach und ohne großen Aufwand zu installieren sind. Somit sind die „Total Cost of Ownership“ (TCO) ein Garant für ein zuverlässiges und wirksames BCM (Business Continuity Management). Diesbezüglich können wir die Produktreihen von Dell und HP sehr empfehlen.
Bei den Clients kommt es immer auf den Anwendungsfall und auf die Unternehmens-Philosophie an. Die meisten Hersteller bieten die unterschiedlichsten Bauformen an: ob Tower, Mini-Tower, SFF (Small Form Factor), MFF (Micro FormFactor), UFF (Ultra Form Factor) oder die All-in-One System. Hiebei wird der störende Kabel-Wust auf ein Minimum reduziert.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie für spezielle Anforderungen Lösungen benötigen. Für den Anwendungsfall bei Hörakustikern arbeiten wir mit dem Hersteller „silentmaxx“ zusammen. Deren Kompetenz liegt im Bereich der absolut „geräuschlosen“ Systeme. Mit entsprechenden Lüfter-losen und passiven Komponenten kann ein PC hergestellt werden, der auch unter Volllast mit „zero“ Emissionen betrieben werden kann. Das Ergebnis…. Sie hören nichts!
Im Bereich der Virtualisierung von Clientsystemen spielt es eine nicht untergeordnete Rolle, welche Technologien hier eingesetzt werden. Von „Zero“ bis hin zu den Thin-Clients können Hardware- oder Software-basierte Komponenten verwendet werden: Dell Wyse Clients, Teradici OEMs oder Lösungen von Igel Technology.
DELL
HP
Silentmaxx
tradici
5 Igel

HW-Storage

Oft werden wir gefragt, welche Storage-Systeme und Technologien wir empfehlen. Hier kommt es immer auf den Einsatz und die Anforderungen an. Welche Applikationen im Unternehmen verwendet und welche IOPS oder Duchsatzraten benötigt werden.
DAS, SAS oder iSCSi, bzw. FC-Technologien kommen hier zum Einsatz. Ob ein Tiered Storage mit statischen oder dynamischen Einheiten zur Anwendung kommt, hängt unter anderem von den Wachstumsraten im Unternehmen ab. Gute Erfahrungen haben wir mit einer klassischen 3 Server und 1 Storage mit SAS-Anschluss über die Jahre sammeln können. Dell bietet hier sehr gute Lösungen.
Storage-Komponenten für den Backup-Bereich sind schon fast „standard“ am Markt verfügbar. Die Unternehmungen QNAP und Synology bieten ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis an. Netzwerkanschlüsse mit 10 GB bilden eine solide Grundlage für die Backup-Infrastrukturen.
DELL
HP
Silentmaxx
tradici
5 Igel

Virtualisierung Server

Mit der Virtualisierung der Server-Infrastrukturen ergaben sich ganz neue Ansätze, die Hardware besser bzw. optimierter zu nutzen. Letztendlich geht es immer darum, mit dem Hypervisor eine Interaktion zwischen dem physischen Server (Blech) und den virtuellen Servern, z. B. Windows Server 2019 oder Linux-Server, herzustellen. Heute ist es nicht mehr eine ideologische Frage, sondern man muss immer die Gesamtlösung in Betracht ziehen. Jedes System hat seine Vorteile und Schwerpunkte.
Der Einsatz der Datensicherung spielt hierbei auch eine wichtige Rolle. So kann z. B. Veeam sehr gut mit VMware und Hyper-V auf Block-Ebene arbeiten. Im Bereich des BCM-Managements ist es wichtig, wie schnell neue Systeme aufgesetzt werden müssen oder die Verfügbarkeiten der System definiert sind. vSAN von VMware bietet sehr flexible Lösungen mit Standard-Hardware.

Virtualisierung Applikationen

Die Virtualisierung von Applikationen kann technologisch unterschiedlich abgebildet werden. Wobei man hier auch unterscheiden muss, ob Clients oder einzelne Applikationen durchgereicht werden sollen. Je nach verwendeter Software werden hier auch unterschiedliche Transport-Protokolle von den Herstellern eingesetzt – HDX, RemoteFX, VMware Blast oder PCoIP.
Man darf nur nicht übersehen, dass bei allen Lösungen mit Virtualisierungsebenen zusätzliche Lizenzen der Hersteller notwendig sind und somit der erwartete Kostenvorteil wieder investiert werden muss. Wir beraten Sie gerne hierzu.

Microsoft Server AD | DC | Exchange - Microsoft Sharepoint

„Software, die Menschen verbindet“ ist ein Bestandteil unseres Namens. Erst die eingesetzte Software ermöglicht es den Mitarbeitern, miteinander zu arbeiten. Auch für die Prozesse der Kommunikation mit den Kunden bedarf es der Software, diese abbilden zu können.
Im Bereich der Server setzen wir auf die Lösungen von Microsoft; diese haben sich über die Jahre etabliert.
Für die klassischen Dienste der User-Verwaltung und den Rollen- und Rechte-Konzepten bilden die Server eine sehr gute Grundlage. Exchange und SharePoint für die Kommunikation und Kollaboration können sowohl „on Premis“ oder als Cloud-Service genutzt werden. Hierbei kommt es auf die Unternehmensrichtlinien an.
Für die heterogenen Einsätze sind auch Linux-Lösungen möglich, die eine Integration im Bereich der Microsoft Infrastrukturen umsetzen können.

Microsoft Office 365

Mit Office 365 hat Microsoft ein enormes Angebot von Software-Lösungen geschaffen und in den Markt gebracht. Neben den klassischen Office-Produkten bietet Microsoft hier auch Cloud-Lösungen für viele „on Premis“ Applikationen an, wie z. B. Exchange, Sharepoint und AD. Die Vorteile einer Mehrfachnutzung der Office-Produkte für einen Anwender sprechen für sich. Jedoch sollte immer daran gedacht werden, die in der Cloud liegenden Daten zu sichern, denn für die Daten sind die Nutzer verantwortlich.
Microsoft bietet eine Vielzahl von Plänen an, die Ihre Anforderungen abdecken werden. Der Lizenz-Jungle bietet viele Möglichkeiten, aber auch viele Fallen. Wichtig ist es auch hier, den TCO nicht aus den Augen zu verlieren.
Office 365

Planung

"Ich glaube, es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern." (THOMAS WATSON IBM-CHEF 1943)

Vision

"In Zukunft könnte es Computer geben, die weniger als 1,5 Tonnen wiegen" (POPULAR MECHANICS 1949)